Vertilgen
, [
1159-1160] verb. reg. act. aus der Reihe
der Dinge tilgen, so daß ver eine Destruction bedeutet, für das veraltete
austilgen. Frühe vertilge ich alle Gottlosen im Lande, Ps. 101, 8. Ich vertilge
deine Missethat wie eine Wolke, Es. 44, 22. Palläste, falsche Götter,
Königreiche u. s. f. vertilgen, in der Deutschen Bibel. Es ist in diesem
weitern Verstande nur noch in der edlern und höhern Schreibart gangbar. Sie
müssen noch viele schöne Thaten thun, wenn sie dieß Gewebe von unedlen
vertilgen wollen. In der Sprache des gesellschaftlichen Lebens kommt es nur
noch in einigen einzelnen Fällen vor, besonders von dem Unkraute und
Ungeziefer, für ausrotten. Das Unkraut will sich nicht vertilgen lassen. Die
Mäuse, das Ungeziefer vertilgen. Zuweilen sagt man auch, eine Handschrift, eine
Schuldverschreibung vertilgen, sie zerreißen oder verbrennen. So auch die
Vertilgung. Schon bey dem Notker fertiligen, Nieders. verdelgen, Angels.
fordiligan, bey dem Ottfried aber ohne die intensive Endung firdilon, im Isidor
ardilen, eigentlich vertheilen,
S. Tilgen.