Verlegen
, [
1271-1272] -er, -ste, adj. et adv.
welches eigentlich das Mittelwort des Zeitwortes verliegen ist, aber doch
besonders angeführet zu werden verdienet. 1. Durch langes Liegen verdorben, (
S. Verliegen.) 2. Von einer jetzt veralteten Bedeutung
des Zeitwortes ist verlegen, mit Unruhe ungewiß, wie man einer Schwierigkeit
abhelfen soll. Um etwas verlegen seyn, wie man es bekommen will. Um Geld, um
Hülfe verlegen seyn. Ich war sehr um eine Antwort verlegen. Er war verlegen,
wie er die Unterredung anfangen sollte. Da es denn oft als ein allgemeiner
Ausdruck für unruhig, betreten, bestürzt u. s. f. gebraucht wird. Bist du über
die Ankunft deines Bruders so verlegen? Anm. Im Nieders. gleichfalls verlegen,
im Schwed. förlägen. Die Figur ist in der zweyten Bedeutung ein wenig dunkel.
Ihre findet eine Ähnlichkeit zwischen dieser Bedeutung und dem Worte angelegen
und dem Lat. in cumbere. Im Holländ. ist verleghen sin van gelde, Mangel an
Gelde leiden, und verlighen met kleedheren, impeditus vestibus.