Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Unzählig | | Die Unzeit

Die Unze

, [1141-1142] plur. die -n, ein Wort, welches so wohl ein bestimmtes Maß, als auch ein bestimmtes Gewicht, bedeutet. 1. Als ein Längenmaß, wo es ehedem einen Zoll oder den zwölften Theil eines Fußes bedeutete, und in einigen Gegenden vielleicht noch bedeutet.
Daz di Tiber uberdoz Den altar by vier Unzin, Jeroschin bey dem Frisch.
2. Als ein körperliches Maß ist es noch im Würtemberg. üblich, wo ein Simri Getreide vier Unzen oder Vierlinge, eine Unze aber vier Achtel hat. Die Unze ist alsdann der 32 Theil eines Scheffels. 3. Als ein Gewicht, wird es noch im Hochdeutschen, besonders in den Apotheken, häufig für 2 Loth, oder den zwölften Theil eines Pfundes zu 24 Loth, gebraucht. Eine Unze Gold. Einer Unze schwer. Sechs Unzen Salz. Es ist aus dem Lat. Uncia entlehnt, welches bey den Römern in mehrern Fällen den zwölften Theil eines Ganzen bezeichnete. Es ist eines von den wenigen Wörtern dieser Art, welche mit einem Zahlworte die Endung des Plurals nicht verlieren. Acht Unzen, nicht Unze; ob man gleich sagt sechs Loth, vier Pfund, acht Zoll, neun Fuß und so ferner.
Unzählig | | Die Unzeit