Üben
, [
733-734] ein Nebenwort des Ortes, für
auf der andern Seite. Es ist nur mit den relativen Nebenwörtern hin hier und
dar üblich: hinüben, auf jene Seite hin, hierüben, im gemeinen Leben hüben, auf
dieser Seite, darüben, zusammen gezogen drüben, auf jener Seite. Hinüben,
hierüben und hüben kommen im Hochdeutschen seltener vor, dagegen drüben in der
gesellschaftlichen und vertraulichen Sprechart völlig gangbar ist. (
S. diese Wörter.) Es ist das Nebenwort von dem folgenden
Vorworte, wie oben, unten, außen u. s. f. von ober, unter, außer.
[
735-736]