Der Trubel
, [
703-704] des -s, plur. ut nom. sing.
ein im gemeinen Leben noch häufiges Wort, eine geräuschvolle Verwirrung, eine
Menge geräuschvoller Geschäfte, Unruhen u. s. f. zu bezeichnen. Es ist ein
großer Trubel im einem Hause, wenn eine Menge geräuschvoller Geschäfte in
demselben vollbracht werden. Auf den Messen ist immer viel Trubel. Der
Kriegstrubel, der Lärm, das Geräusch des Krieges. Im Franz. Trouble. Wenn
einige im Plural die Kriegs-Trubeln mit einem n sagen, als wenn das Wort
weiblich wäre, so ist es alsdann eine bloße Nachahmung des Franz. Troubles.
Trubel ist ein altes gutes Deutschen Wort, welches vermittelst der
Ableitungssylbe -el ein Ding, Subject, von dem folgenden truben, trüben,
Verwirrung, Unruhe verursachen, abstammet. Schon im Kero ist truabaler, unruhig
turbidus. In den gemeinen Mundarten hat man auch das Zeitwort trubeln,
unruhige, geräuschvolle Geschäfte verrichten.