Die Treppe
, [
669-670] plur. die n, Dimin. das
Treppchen, Oberd. Trepplein, eine aus mehrern Stuffen bestehende Anstalt,
darauf in die Höhe oder in die Tiefe zu steigen, welche in den gemeinen
Mundarten eine Steige oder Stiege heißt. Die Stufen unterscheiden eine Treppe
von einer Leiter, welche nur Sprossen hat. Eine steinerne, hölzerne Treppe. Die
Kellertreppe, Bodentreppe, Schnecken- oder Wendeltreppe, Freytreppe. Die
gebrochene Treppe, welche mit Ruheplätzen versehen ist. Die Treppe hinauf,
hinab steigen, gehen oder laufen. Im Hochdeutschen erfordert eine Treppe viele
Stufen, daher man daselbst nicht sagt, die Altartreppe oder Throntreppe, wie in
einigen Provinzen üblich ist, sondern die Altarstufen, oder die Stufen zum
Altar, zum Throne, oder des Altares, des Thrones. Anm. Im Nieders. gleichfalls
Treppe, im Schwed. Trappa, im Holländ. Trap. Es stammet von Trappen her, so
fern es ehedem treten oder steigen überhaupt bedeutete, wie Steige oder Stiege
von steigen. Im Pohln. ist Drab, Drabina, die Leiter.