Trällern
, [
643-644] verb. reg. act. et neutr. im
letztern Falle mit dem Hülfsworte haben, eine Melodie ohne Worte mit nichts
bedeutenden Sylben singen. Im Hause herum trällern. Jungfer Philippine mag den
Tanz trällern, Gell. Es ist eine Onomatopöie der Sylben tra und la, mit welchen
eine solche Melodie gesungen wird, und mit trillern verwandt. Im Lat. ist
Iallare, auf ähnlicher Art bey der Wiege singen, und im Niederdeutschen
trallalben auf eine wüste Art laut und ohne Bewußtseyn singen.