Die Tralje
, [
643-644] plur. die -n, ein Gitter,
daher Traljenwerk, ein Gitterwerk. Im Holländischen Traali. Es ist aus dem
Französischen Treillis, Treillage, und da im Deutschen schon der erste Vocal
verändert worden, so kann man füglich das ganze Wort nach Deutscher Art
schreiben, statt der sonst gewöhnlichen Schreibart Traille. Das Französische
scheinet von einem veralteten Deutschen Worte abzustammen; wenigstens werden im
Bergbaue die Eisen, worauf die Muffel in dem Probier-Ofen zu stehen kommt,
Trageln oder Trahlen genannt, wenn anders dieses nicht von tragen abstammet,
oder gar aus dem Franz verderbt ist.