Die That
, [
565-566] plur. die -en, von den
Zeitwort thun, und dessen vergangenen Zeit, wo es doch nur in engerm Verstande
gebraucht wird, eine durch Überlegung außer sich hervor gebrachte Veränderung
zu bezeichnen. 1. Im weitesten Verstande, eine jede solche Veränderung, ohne
Rücksicht auf ihre Beschaffenheit, oder Wichtigkeit. Kann man mit Zufriedenheit
in die Reihe guter Thaten zurück blicken, wenn man da eine Lücke siehet, die so
leicht ausgefüllt werden konnte? Hermes. Indessen wird er in dieser weitern
Bedeutung ihrem ganzen Umfange nach, im Hochdeutschen wenig mehr gebraucht,
indem Handlung dafür üblicher ist, obgleich dieses eigentlich einen weitern
Umfang hat. Gangbarer ist es in den Zusammensetzungen; Gutthat, Heldenthat
Frevelthat, Wohlthat, Missethat, Mordthat, Schandthat, Übelthat, Wunderthat,
Unthat u. s. f. Doch gebraucht man es noch mehrmahls in Gestalt eines Abstracti
und im Singular allein, obgleich auch hier nur am häufigsten in einigen bereits
eingeführten Arten des Ausdruckes, besonders im Gegensatze der Worte. Zur That
schreiten, zur Ausführung. Jemanden mit Rath und That beystehen. Er hat den
Nahmen mit der That. Mit der That und nicht mit Worten. Nach der That kommt der
Rath zu spät. Wer jedem Rathe folgen will, kommt niemahls zur That. Wohin auch
der figürliche und adverbische Ausdruck gehöret, in der That, wirklich,
wahrhaftig. Ich weiß es in der That nicht. Es verhält sich in der That so. Ich
fühle die Kraft ihrer Gründe in der That nicht, Gell. Die Freundschaft scheint
mir in der That besser, ebenders. Ist er denn in der That geitzig? 2. In
einigen engern Bedeutungen. (1) Eine wichtige That oder Handlung, besonders
eine tapfere Handlung. Große, herrliche Thaten thun. Die Thaten Gottes, in der
Deutschen Bibel. Eine tapfere That. Leben und Thaten Kaisers Carls V. (2) Eine
gewaltsame, ingleichen eine böse Handlung, ein Verbrechen. Eine That begehen.
Nach vollbrachter That. Auf frischer That ergriffen werden. Die That leugnen,
gestehen, bereuen. Leben und Thaten Nickel Lists. In welcher ganzen Bedeutung
es für Missethat, Unthat oder Frevelthat stehet. Anm. Im Kero Tad, bey dem
Ottfried Dat. im Angels. Daed, im Engl. Deed, im Schwed. Dad, Dad. Ehedem war
dafür auch Gethat üblich.
S. Thun.