* Die Terminey
, [
555-556] plur. die -en, auch aus dem
Lat. Terminus, ein in seine Gränzen eingeschlossener Bezirk, ein Gebieth,
Bezirk; ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches nur noch bey den
Bettelmönchen, besonders Oberdeutschlandes, üblich ist, wo es eigentlich den
Bezirk bedeutet, in welchem ein Bettelkloster zum Unterhalte seiner
Ordensglieder Almosen einsammeln darf. Figürlich wird daselbst auch dieses
Betteln selbst, und das dazu bestimmte Haus, die Terminey genannt. Daher
terminiren, in der Terminey Almosen sammeln, und hernach auch betteln,
überhaupt, der Terminirer, der von einem Kloster Bettel-Ordens zu Einsammlung
der Almosen ausgeschickt wird, und hernach in weiterm und verächtlichem
Verstande, ein jeder im Lande herum wandernder Bettler. Siehe Frischens
Wörterb. h. i.