Der Sturm
, [
479-480] des -es, plur. die Stürme, ein
Wort, welches ein heftiges mit Gewalt verbundenes Getöse durch seinen Laut
nachahmet, und daher auch ehedem von einem jeden heftigen Getöse, ja von einer
jeden heftigen Bewegung gebraucht wurde, wie es denn noch in den Monseeischen
Glossen durch motus und strepitus gegeben wird. Noch jetzt ist es in dieser
Bedeutung gangbar, ein mit heftiger Gewalt verbundenes oder von derselben
verursachtes Getöse zu bezeichnen. Die Herde Säue stürzte sich mit einem Sturme
in das Meer, Matth. 8, 32. Ein Hagelsturm, Wassersturm, Es. 28, 2; brausender
Hagel, tobendes Wasser. Mit einem Sturme gelaufen kommen, besonders von
mehrern, Ital. Stormo. Aus heiliger Stille auf die Stürme der niedrigen Erde
herunter sehen, Dusch; auf das unruhige Getümmel. Besonders, 1. Ein hoher Grad
des Windes, dessen nächster und höchster Grad ein Orkan genannt wird; ein
Sturmwind, in einigen Gegenden auch Windsturm, obgleich dieses eigentlich nur
einen heftigen Anfall, Stoß oder Sturz des Sturmes bedeutet; bey dem Stryker
Stuerm, Nieders. Angels. Engl. Schwed. Storm, in Bretagne Storm, im Irländ.
Sturrim, im Isländ. Stormur, im Pohln. Szturm, im Wallis. Ystorm, im Lat. ohne
Zischlaut und mit einem andern Endlaute Turbo. Ein großer Sturm, ein heftiger
Sturm. Es entstand ein Sturm, es erhob sich ein Sturm. Die Stürme toben, wüten.
Ingleichen figürlich. Der auffahrende Sturm einer Leidenschaft. Ein Herz,
welches von dem Sturme einer getheilten Liebe hin und her getrieben wird.
Wodurch wollen sie den Sturm abwenden, der uns bedrohet? Sonnenf. Wenn es
niemand wagen will, sich dem Sturme Preis zu geben, so will ich es thun, Gell.
Was für ein finstrer Sturm droht meiner Zärtlichkeit? Weiße.
2. Das Getümmel mehrerer in heftiger und gewaltsamer Bewegung
befindlicher Personen. Da sich aber ein Sturm erhob der Heiden und der Jüden,
Apost. 14, 5. Sturm läuten, mit einer Glocke das Zeichen eines entstandenen
Feuers geben, um alles zur eilfertigen Löschung dadurch anzufordern, stürmen.
Der Haufe rannte mit einem Sturme daher, stürmte daher. Mit einem Sturm an die
Mauer laufen, in der Deutschen Bibel. In einigen Oberdeutschen Gegenden sagt
man auch, ein Sturm Leute, Buben, ein Haufe in heftiger Bewegung befindlicher
Personen, wohin ohne Zischlaut auch die Lat. Turba und Turma gehören. Eben
daselbst ist ein Sturm Vögel, ein Flug oder Strich, so viel als ihrer zugleich
auffliegen. 3. Besonders, der mit einem solchen Getöse verbundene gewaltsame
Angriff mehrerer. Daher war Sturm ehedem auch so viel als der Krieg, ingleichen
ein Gefecht, Treffen. Zu Sturme reiten, in das Feld, in den Krieg, in dem alten
Gedichte auf den heil. Anno, im alten Franz. Estour, alt Engl. Stour, in
Bretag. Stourm, im Isländ. Styr. Jetzt gebraucht man es nur noch von dem
gewaltsamen Eindringen in einen festen und vertheidigten Ort. Sturm laufen,
stürmen, einen festen Ort oder einen Theil desselben gewaltsam zu ersteigen und
zu erobern suchen; Ital. Stormo, im mittlern Lat. Turmatus. Eine Stadt mit
Sturm einnehmen oder erobern, mit stürmender Hand. Die Belagerten schlagen den
Sturm ab, wenn sie die Stürmenden zwingen, abzulassen. Sturm schlagen, blasen,
oder zum Sturme schlagen, blasen, das Zeichen zum Sturme mit der Trommel oder
Trompete geben. Die biblische R. A. den Sturm anlaufen ist nicht üblich.
Ingleichen figürlich. Was für einen Sturm haben sie auf meine Seele gethan? was
für einen heftigen Angriff?
S. Stürmen. [
481-482]