Stürmen
, [
481-482] verb. reg. welches in
doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. 1.
Ein heftiges von gewaltsamer Bewegung herrührendes Getöse machen, welches dem
Laute dieses Zeitwortes gleicht. An die Thür stürmen, mit Gewalt anpochen. In
das Zimmer hinein stürmen, mit der größten Heftigkeit und dem stärksten Getöse.
Die Treppe hinauf stürmen. Auf jemanden hinein stürmen, ihm mit ungestümer
Heftigkeit zusetzen. Alles stürmte auf ihn hinein. Eifersucht und
fehlgeschlagene Liebe stürmten so auf sie ein, daß u. s. f. Stürmende
Leidenschaften.
Belinde ließ nunmehr dem Zorne freyen Lauf. Und Klagen
stürmten hin und Thränen hörten auf, Zach.
Besonders von dem im höchsten Grade bewegten Winde. Der Wind
stürmet; ingleichen unpersönlich, es stürmt. Wenn der Winter um unsere Hütte
stürmt, Geßn. In der dichterischen Schreibart, auch wohl in der thätigen Form.
Der Ostwind stürmt ihn aus seiner Stelle, Hiob. 27, 21. nach Michael. 2. Sturm
läuten, d. i. durch das Schlagen an die Glocke, das Zeichen zum Allarm geben,
es sey nun in Feuersgefahr, oder bey einem eindringenden Feinde.
S. Sturmglocke. II. Als ein Activum, mit ungestümer
Gewalt und einem heftigen Lärm zu vernichten suchen. Die Bilder stürmen, sie
auf solche Art aus den Kirchen reißen und vernichten. Ingleichen auf solche Art
zu erbrechen oder einzunehmen suchen, besonders, wenn es von mehrern
geschiehet. Jemandes Zimmer stürmen. Ein Haus stürmen. Eine Stadt, eine Festung
stürmen, Sturm laufen, mit Gewalt in dieselbe einzudringen suchen. Eine Festung
mit stürmender Hand einnehmen, in Sturm, mit Sturm. Die Mauern stürmen. Das
Thor stürmen. So auch das Stürmen. Anm. Bey dem Notker ist sturmon, toben, und
im Tatian sich empören. Es ist eine Nachahmung des ungestümen Getöses, welches
es ausdruckt, und mit stören und sterzen, stürzen u. a. m. nahe verwandt, deren
abgeänderter Laut und ursprüngliche Bedeutung durch die Endlaute bestimmt wird.
Mit veränderten Vorlauten gehören auch Turbo, Turba, hier
nichtlateinischer Text, siehe Image, ein heftiger Anfall, und so ferner
hierher.