Das Staberrad
, [
263-264] des -es, plur. die -räder,
eine Art unterschlächtiger Wasserräder, wovon die Schaufeln nach dem Radio des
Rades zwischen den Wangen oder Felgen eingesetzt sind, und welche sich von den
Pansterrädern nur in der Größe unterscheiden, indem diese größer sind, und zwey
Mühlgänge treiben, jene kleinern aber nur Einen in Bewegung setzen. Ein solches
Rad mit seinem Zugehör wird das Staberzeug genannt. Die eigentliche Bedeutung
des Wortes Staber ist hier eben so dunkel als Panster in Pansterrad. Vielleicht
stammet es von Stab her, so fern es auch, wie in der Bedeutung der Faßdauben,
eine Art Breter bedeutet, da es denn von einem veralteten Zeitworte staben, mit
solchen Stäben versehen, herkommen würde.