Der Spion
, [
213-214] des -es, plur. die -e,
derjenige, welcher anderer Heimlichkeiten mit List auszuforschen sucht, um
einen ihnen nachtheiligen Gebrauch davon zu machen. Ein Spion seyn. Sich als
einen Spion gebrauchen lassen. Besonders im Kriege, der des Feindes Stärke,
Verfassung u. s. f. zu dessen Schaden mit List auszuforschen sucht; ein
Kundschafter. Bey den Jägern wird auch wohl der Stöberhund Spion genannt. Anm.
Wir haben dieses Wort mit andern zum Kriegswesen gehörigen Ausdrücken aus dem
Ital. Spione, oder Franz. Espion entlehnt, welches auch daraus erhellet, weil
dieses Wort, wider die Natur echter Deutscher Wörter, den Ton nicht auf der
Stamm- sondern auf die Endsylbe hat. Aber beyde fremde Wörter stammen wieder
von dem alten Deutschen Zeitwort spähen her, von welchem man ehedem einen Spion
einen Spe, Spech, Speher nannte, welche Ausdrücke aber nunmehr veraltet sind.
S. Spähen.