1. Das Spiel
, [
195-196] des -es, plur. die -e, ein
Wort, welches nur in dem zusammen gesetzten Kirchspiel üblich ist, den zu einer
Pfarrkirche gehörigen Bezirk mit den darin befindlichen Einwohnern zu
bezeichnen; im Oberdeutschen die Kirchhöre, Kirchhörde, welche zu der Kirche
gehören, Nieders. Kaspel. Gemeiniglich erkläret man es hier durch das folgende
Spiel, Rede, diejenigen zu bezeichnen, welche in einer Kirche den Kanzelreden
zuzuhören gehalten sind. Allein da diese Erklärung zu gezwungen und
sprachwidrig ist, so scheinet Spiel in dieser Zusammensetzung vielmehr ein
Gebieth, einen Bezirk zu bezeichnen, welche Bedeutung denn entweder eine Figur
der Bewegung des folgenden Wortes seyn, oder auch mit Spiele, Spille, Pfahl u.
s. f. verwandt seyn kann, eigentlich einen durch Pfähle seinen Gränzen nach
bestimmten Raum zu bezeichnen. Im Bremischen ist Spal, Spall, noch jetzt ein
gewisser Landesbezirk oder Landesmaß.
S. das Bremisch-Nieders. Wörterbuch.