Der Spanner
, [
161-162] des -s, plur. ut nom. sing.
von dem vorigen Zeitworte. 1. Derjenige, welcher spannet, am häufigsten in
eini- gen Zusammensetzungen, z. B. Anspanner, Büchsenspanner, Einspänner. In
einigen Oberdeutschen Gegenden, besonders in der Schweiz heißen die Auf- und
Ablader der Frachtwägen Spanner, Einspänner, weil sie die Güter auf den Wagen
spannen. 2. Ein Werkzeug, ein anderes Ding damit zu spannen. So heißt das
Werkzeug, womit die Feuerröhre mit den alten Deutschen Schlössern gespannet
werden, der Spanner. Das Stöckchen oben an der Säge, womit der Strick
umgedrehet, und das Sägeblatt gespannet wird, führet gleichfalls diesen Nahmen.
[
163-164]