* Sothan und Sothanig
, [
153-154] adj. et adv. welches im
Hochdeutschen unbekannt ist, aber nicht nur in den Oberdeutschen Kanzelleyen,
sondern auch im Niederdeutschen häufig vorkommt. Es bedeutet, 1, solch. Auf
sothanes oder sothaniges euer Bitten. 2. Dergestalt. Es ist sothan oder
sothanig eingerichtet, daß u. s. f. Anm. Im Angels. sothan, im Dän. saardann,
im Holländ. zedanig, dusdanig. Wachter und Aichinger vermuthen, daß es aus
sodann gebildet worden; allein es stammet erweislich genug von thun her. Im
Schwabenspiegel sind so getan dink, dergleichen oder solche Dinge. Hornegk
gebraucht dafür nur getan, ohne so. Ehedem war auch wiegethan, und swiegeton,
Dän. hoordann, für welch, und was für ein, üblich, wovon Frisch Beyspiele
anführet. Im Holländ. ist hoedanig, welcher Gestalt, und Hoedanigheit, die
Beschaffenheit.