Der Sonnabend
, [
143-144] des -s, plur. die -e, der
letzte Tag in der Woche, welcher unmittelbar vor dem Sonntage hergehet. Der
Genitiv wird wie bey den übrigen Wochentagen auch adverbisch gebraucht;
Sonnabends, für an Sonnabende. Anm. Schon bey dem Ottfried Sunnunabend. Abend
bedeutet hier, wie auch sonst, den Tag vor einem Feste, so daß Sonnabend
eigentlich den Tag bezeichnet, welcher vor dem Sonntage hergehet, vollständig
Sonntagsabend. Die Oberdeutschen nennen diesen Tag am liebsten Samstag, (
S. dieses Wort), und die Niederdeutschen Saterdag, Engl.
Saterday, welches aus Saturns-Tag, Dies saturni, zusammen gezogen ist.