Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Siederey | | Das Siegel

Der Sieg

, [89-90] des -es, plur. die -e, die Handlung, der Zustand, da man seinen Gegner in einem Wettstreite überwindet, besonders, wenn es in einem öffentlichen Gefechte zwischen zwey Kriegsheeren geschiehet. Den Sieg erhalten, erfechten, davon tragen. Den Sieg über jemanden erfechten. Ein blutiger Sieg, wenn dabey vieles Blut vergossen worden. Der Sieg blieb lange zweifelhaft. Den Sieg in Händen haben. Die dichterische Schreibart macht mit diesen Worte allerley Zusammensetzungen. Mit sieggewohnter Rechte, Raml. Siegprangend u. s. f. Anm. Schon im Isidor bey dem Ottfried u. s. f. Sigu dem Notker und andern ältern Oberdeutschen Schriftstellern mir einem zusammen gesetzten Worte auch Signunft, dessen letzte Hälfte von nehmen abzustammen scheinet, wie in Vernunft. Siehe 2 Siegen.
Die Siederey | | Das Siegel