Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Schweimen | | 2. Das Schwein

1. Das Schwein

, [1733-1734] des -es, plur. die -e, im Schiffbaue, das inwendige auf dem Schiffsboden längst dem Kiele liegende starke Holz, worein der Mast gezapfet ist; das Kielschwein, in einigen Gegenden die Schwinne, die Kielschwinne, Nieders. Swien, Engl. Keel fon. Es scheint, daß die Ausdehnung in die Länge und Dicke der Stammbegriff ist. Bey dem Ulphilas ist ohne Zischlaut Hwan ein Balken. ( S. auch Schiene und Wand.) Ein anderes Wort ist das Niedersächsische Swein oder Swien, welches eine Bürste ist, womit man die Thürpfosten und Fenster reiniget; vermuthlich weil sie aus Schweinshaaren bestehet, oder auch als eine Figur der Bewegung, von schwind in geschwinde.
Schweimen | | 2. Das Schwein