Schwanger
, [
1709-1710] adj. et adv. von einem Manne
befruchtet, da es denn nur von dem weiblichen Geschlechte der Menschen
gebraucht wird. Eine Frau ist schwanger, wird schwanger. Eine schwangere
Person, oder eine Schwangere. Eine solche Person heißt hoch schwanger, im
gemeinen Leben grob schwanger, wenn sie ihrer Entbindung nahe ist. Schwanger
gehen, d. i. seyn. Von jemanden schwanger seyn. Mit einem Knaben, mit einem
Mädchen schwanger gehen oder seyn. Es ist in der Sprache des täglichen Umganges
am üblichsten. In der edlern Sprechart und von Personen, denen man Achtung
schuldig ist, sagt man lieber gesegneten Leibes (im Oberd. hohen Leibes) seyn.
Von Thieren ist es im Hochdeutschen gleichfalls nicht üblich, von welchen man
trächtig gebraucht, ob es gleich Hiob 39, 1 heißt: die Hirsche gehen schwanger,
wo auch Hirsch für Hindinn ungewöhnlich ist. Figürlich sagt man, mit etwas
schwanger gehen, eine böse Sache im Sinne haben, einen bösen Vorsatz gefasset
haben; eine alte schon Morgenländische Figur. Mit Unglück schwanger gehen, Hiob
15, 35. Anm. Schon bey dem Ottfried suangar, im Schwabenspiegel und im Boxhorns
Glossen suuanger. Die Abstammung ist ungewiß. Frisch leitet es von Schwang und
schwanken ab. Ihre von dem alten winna, gebären, oder von Swange, die Seite
unter den Rippen. Das Schwed. und Isländ. svanger, hungerig, und Sveingd, der
Hunger, gehören nicht hierher, sondern vermuthlich zu schwinden. Eher könnte
man das Angels. svong, sveng, träge, faul, hierher rechnen. Eine hoch
schwangere Person heißt noch jetzt im Osnabrückischen unvermögend.
[
1709-1710]