Der Schwängel
, [
1709-1710] des -s, plur. ut nom. sing. 1)
Von schwingen, ein Ding, welches geschwungen wird, in welchem Verstande
besonders der Klöppel in einer Glocke auch der Schwängel genannt wird. In
einigen Gegenden der Schwiebel. (
S. auch Galgenschwängel.) 2) Ein Ding, wodurch ein
anderes in den Schwang oder Schwung gebracht wird. In diesem Verstande ist der
Schwängel an einer Glocke der starke Hebel, woran sich das Seil befindet,
vermittelst dessen die Glocke in Bewegung gebracht wird. 3) An einem
Ziehbrunnen ist der Schwängel oder Brunnenschwängel die lange schwankende
Ruthe, vermittelst welcher der Eimer in den Brunnen gelassen und wieder herauf
gezogen wird. Daher der Schwängelbrunnen, der mit einem solchen Schwängel
versehen ist, in Österr. Hängstbrunnen. Im Schwed. Svängel, im Holländ.
Swanckroede, im Nieders. Swiepe.