Der Schwalbenschwanz
, [
1705-1706] des -es, plur. die -schwänze,
eigentlich der unten breite und in der Mitte gespaltene Schwanz einer Schwalbe.
Figürlich, wegen einiger Ähnlichkeit in der Gestalt. 1) Ein jeder Schwanz an
einem Vogel, wo die äußern Schwanzfedern länger als die mittlern sind. 2) Eine
Art Königsfischer oder Eisvogel, welcher in seinem Schwanze zwey Federn hat,
die zwey Mahl so groß sind, als die übrigen; Ispida Surinamensis Klein. 3) Ein
großer braungelblicher Raubvogel, mit kurzen ungeschickten gelben Fängen und
langen Flügeln, dessen Schwanz dem Schwanze der Schwalben gleicht; (
S. Milane.) 4) Ein Bohrer mit zwey scharfen Spitzen in
Gestalt eines Schwalbenschwanzes, welcher besonders zum Gestein gebraucht wird.
5) Eine Art der Verbindung oder Verklammerung der Tischler und Zimmerleute, da
das Ende eines Holzes die Gestalt eines Schwalbenschwanzes erhält. 6) In der
Kriegsbaukunst ist es ein Außenwerk, welches aus zwey Kleinen einfachen Scheren
zusammen gesetzt ist, oder aus vier Faßen mit zwey todten Winkeln bestehet; die
doppelte Schere. Franz. Double Tenaille. [
1705-1706]