2. Der Schoppen
, [
1631-1632] des -s, plur. ut nom. sing.
Diminut. das Schöppchen, Oberd. Schöpplein, ein Wort, welches überhaupt ein
hohles Gefäß bedeutet, aber nur noch in einigen Fällen üblich ist. 1) Im
Niederdeutschen ist Schopen eine große Gelte, eine Schöpfkelle, Engl. Scoop,
Holländ. Schoepe, Schuppe, Schwed. Skopa; Schepken aber eine Art Trinkgeschirr.
2) Im Oberdeutschen hingegen ist es ein bestimmtes Maß flüssiger Dinge, welches
in einigen Gegenden der vierte Theil, in den meisten aber die Hälfte eines
Maßes ist. Ein Schoppen Wein, Bier. Anm. In der zweyten Bedeutung im mittlern
Lateine Copina, Chopina, Cuppina, im Franz. Chopine. Ohne Zischlaut gehöret
auch das Oberd. Kopf, Köpf, in der ähnlichen Bedeutung eines Maßes, dahin. Da
die Begriffe der Bedeckung und des hohlen Raumes sehr nahe verwandt sind, so
erhellet daraus die Verwandtschaft dieses Wortes mit dem vorigen, und zugleich
mit dem ganzen großen Geschlechte von Schaff, Scheffel, Schaufel, (Nieders.
Schüppe,) dem Nieders. Schapp, ein Schrank, Schiff, -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , Koben, Kuse u. s. f.