Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Schmälen | | Der Schmalhans

Schmälern

, [1555-1556] verb. reg. act. schmäler machen, doch nur noch in der weitern Bedeutung, kleiner, geringer machen, und auch hier nur in einigen Fällen. Jemandes Gränzen schmälern. Jemandes Einkünfte, Nahrung, guten Nahmen schmälern. Man schmälert sein Verdienst, Günth. Im Oberdeutschen sagt man auch ein Kleid schmälern, es enger machen, die Unkosten schmälern, sie moderiren, das viele Studieren schmälert die Kräfte u. s. f. In der engern Bedeutung, der Breite nach kleiner machen, ist es nicht üblich, außer zuweilen in der reciproken Gestalt. Hier schmälert sich das Land, der Fluß, wird enger. So auch das Schmälern und die Schmälerung.
Schmälen | | Der Schmalhans