Das Schienbein
, [
1447-1448] des -es, plur. die -e, der
untere Schenkel, das lange, starke, vordere Bein des Fußes zwischen dem Knie
und dem Gelenkbeine, hinter welchem sich die Wade befindet; oft auch nur die
Schiene schlechthin, Nieders. Schenne, Angels. Scyne, Scynban, Engl. Shin,
Schwed. Skenben. Weil Schin in den alten Mundarten auch Haut bedeutet, (
S. Schinden) und dieses Bein unmittelbar unter der
äußern Haut befindlich ist, so glauben Frisch und andere, daß es so viel als
Hautbein bedeute. Allein alsdann könnte dieses Bein nicht auch den Nahmen der
Schiene schlechthin führen. Es ist vielmehr das folgende Schiene, ein Bein in
Gestalt einer Schiene, weil es das größte unter allen Beinen ist, welche von
außen durch das Gesicht und Gefühl empfunden werden, dessen äußere Fläche auch
wirklich einer Schiene gleicht. Schinken und Schenkel sind nahe damit verwandt.