Der Schellhengst
, [
1409-1410] des -es, plur. die -e, ein zur
Zucht, zur Fortpflanzung seines Geschlechtes bestimmter und gehaltener Hengst.
Der Schellhengst schreyet gegen alle Mähren, Sir. 33, 6. Häufiger und zugleich
richtiger wird dieses Wort Schelhengst oder Schälhengst geschrieben und
gesprochen, obgleich auch für dieses im Hochdeutschen Beschäler üblich ist. Es
stammet ohne Zweifel von dem alten schälen oder schelen, decken, her.
S. Beschälen und Schelfe.