Der Scheitelpunct
, [
1405-1406] des -es, plur. die -e, in der
Astronomie, ein Punct, welchen man in der unbeweglichen Fläche der Weltkugel
senkrecht über seinen Scheitel annimmt, und welcher mit einem Arabischen
Kunstworte auch das Zenith heißt, im Gegensatze des Nadirs oder Fußpunctes. In
weiterer Bedeutung wird in der Algebra derjenige Punct einer krummen Linie der
Scheitelpunct oder die Scheitel genannt, wo der Diameter oder die Asche
dieselbe durchschneidet, so wie man in der Geometrie auch die Spitze eines
Winkels, welche der Grundfläche entgegen gesetzt ist, oder wohl gar einen jeden
Punct, wo zwey Linien einander durchschneiden, mit diesem Rahmen zu belegen
pflegt, da es denn für Gipfel oder Spitze stehet.