Scharf
, [
1361-1362] schärfer, schärfeste, adj. et
adv. welches vermittelst des Endlautes f von scharen, scheren, abstammet, so
fern es ehedem schneiden überhaupt bedeutete. 1. Eigentlich, schneidend; im
Gegensatze des stumpf. Ein Messer ist scharf, wenn es gut oder gehörig
schneidet. Ein scharfes Messer, ein scharfes Schwert, eine scharfe Art, eine
scharfe Sichel u. s. f. Ein scharfer Stein. Scharfe Ecken haben, gleichsam
schneidende, im Gegensatze des stumpfen. Ein Messer, eine Art scharf machen,
sie schärfen. 2. In weiterer Bedeutung ist scharf oft dem runden entgegen
gesetzt. Bey den Mahlern und Bildhauern müssen die Muskeln an männlichen
Körpern scharf seyn, dagegen sie an weiblichen Figuren kaum merklich seyn
müssen. 3. Figürlich. 1) Auf eine wirklich verletzende Art. Ein Gewehr scharf
laden, mit Kugeln, im Gegensatze des blind. Scharf feuern. Ein scharfer Schuß,
Scharfschuß. das Scharfrennen, eine ernstliche Art des Turniers mit scharfem
Gewehre. Im Kriege gehet es scharf her. 2) Eine beißende Empfindung
verursachend. Ein scharfer Wind, ein rauher, schneidender. Ein scharfes Geblüt,
welches viele salzige und saure Theilchen hat. Eine scharfe Lauge. Besonders in
Ansehung des Geschmackes. Das Bier ist scharf, wenn dessen geistige Stärke eine
Art einer schneidenden Empfindung auf der Zunge macht; Nieders. schrell,
dergleichen etwas auch die Oberdeutschen durch hantig und räß ausdrucken. Ein
scharfer Essig. Der Senf, der Rettig, der Käse ist scharf. 3) Nach einer noch
weitern Figur für strenge; im Gegensatze des gelinde. Jemanden in scharfer
Zucht halten. Einem scharf seyn. Ein scharfer Vater. Scharf mit jemanden
verfahren. Alles auf das schärfste beurtheilen, untersuchen. Etwas auf das
schärfste verbiethen. Ein scharfer Befehl. Jemanden scharf anreden, hart, auf
eine empfindliche Art. Die scharfe Frage, in den Rechten, die Tortur. Scharf an
einander kommen, hitzig. 4) Für genau, enge. Jemanden scharf bewachen. Scharf
geschlossen seyn. Eine scharfe Nachfrage halten. Das Gewehr scharf schultern,
fest an die Schultern anlegen. 5) Mit genauer Bemerkung aller Umstände und
Kleinigkeiten. Besonders von dem Sinne des Gehöres und Gesichtes. Ein scharfes
Gehör haben, scharf hören. Scharf sehen, ein scharfes Gesicht haben. (
S. Scharfsichtig.) Du hörst so scharf als sie, Haged.
Jemanden scharf ansehen, starr, als wenn man alle Kleinigkeiten in seinem
Gesichte beobachten wollte. Haarscharf, im gemeinen Leben, überaus scharf, so
daß man auch kein Haar übersiehet. Ingleichen von gewissen Fähigkeiten des
Geistes. Ein scharfes Gedächtniß, welches alle Kleinigkeiten fasset und behält.
Eine scharfe Beurtheilungskraft, einen scharfen Verstand haben. Scharf auf
etwas merken. Scharf denken, alle kleine Umstände an einer Sache überdenken.
Bey Leuten, die nicht scharf denken können, thun witzige Blendwerke oft gute
Dienste, Gell. 6) Von dem Schalle oder Tone ist scharf zuweilen durchdringend
und zugleich hell; Nieders. schrell. Einen scharfen Ton haben. In einem etwas
andern Verstande ist in der Sprachkunst ein scharfer Ton, der ungedehnte Ton,
mit welchem eine Sylbe zwar kurz aber deutlich und mit merklicher Erhebung der
Stimme ausgesprochen wird. So haben die ersten Sylben von machen, sterben,
Hölle, einen scharfen, oder geschärften, in leben, stehen, fließen aber einen
gedehnten Ton. 7) In manchen Fällen, besonders des gemeinen Lebens, wird es für
schnell, und figürlich von einem merklichen Grade der innern Stärke gebraucht.
Scharfe Wasser, schnell fließende. Scharf zugeben, scharf zufahren, schnell.
Scharf arbeiten. Es gehet hier scharf her. Der Weihrauch dampfte scharf, Günth.
Anm. Bey dem Kero sarf, bey dem Ottfried sarph, bey dem Notker sarf, in dem
alten Gedichte auf dem heil. Anno sceirph, im Nieders. scharp, im Angels.
scearp, im Engl. sharp, im Holländ. scharp, scherp, wo es auch rauh bedeutet,
im Schwed. skarp. Da Dinge, welche trocken sind, sich gemeiniglich scharf
anfühlen lassen, so ist skarp im Schwed. auch trocken, wohin auch das Nieders.
sor, das Hebr. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ,
austrocknen, und ohne Zischlaut das Griech. -
hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - , austrocknen, gehören. Scharf stammet von 1 Schar her, und
kann alle die Bedeutungen haben, deren dieses Wort fähig ist, daher die oben
angeführten nicht eben alle Figuren der schneidenden Beschaffenheit seyn
dürfen, obgleich einige es wirklich sind. Ehedem wurde es auch für schroff,
jäh, steil, gebraucht, in welchem Verstande es noch im Theuerdanke vorkommt.
Opitzens schärflich für scharf, etwas schärflich gebiethen, ist im
Hochdeutschen ungewöhnlich. [
1361-1362]