Der Sarder
, [
1281-1282] des -s, plur. ut nom. sing.
ein ungewöhnlich gewordener Nahme eines Edelsteines, der noch mehrmahls in der
Deutschen Bibel vorkommt, und mit unserm heutigen Sardonyr, d. i. einem mit
rothen Streifen vermischten Onyx verwandt zu seyn scheinet. Derjenige Stein,
welchen Luther 2 Mos. 28, 17, und 29, 10 Sarder nennet, heißt bey Michaelis
Carniol. Der Sardonyr, welcher bey einigen auch Sardonier heißt, kommt auch
Offenb. 21, 20 vor, wo er Sardonich geschrieben wird. Das Wort Sarder ist aus
dem Hebräischen -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image -