Der Rumpf
, [
1209-1210] des -es, plur. die Rümpfe,
welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1) Mit dem herrschenden
Begriffe des hohlen Raumes ist der Rumpf in verschiedenen einzelnen Fällen ein
hohler Raum, ein Gefäß. So werden die Capseln oder Gefäße, welche die Landleute
aus Baumrinden machen, Erdbeeren u. s. f. darin zu sammeln, in vielen Gegenden
Rümpfe genannt. Der Harzrumpf ist bey den Holzscharrern ein Gefäß, worein das
Harz gegossen wird. Der Ziegerrumpf, im Oberdeutschen, ein Gefäß aus
Baumrinden, worein der Zieger gegossen wird. Auch eine Bienenwohnung, welche
aus einem Klotze gehauen ist, und sonst auch eine Beute heißt, führet an
einigen Orten den Nahmen eines Rumpfes, und in manchen Gegenden heißt eine jede
Bienenwohnung, auch wenn sie aus Stroh geflochten ist, ein Rumpf. In den Mühlen
wird in einigen Gegenden die Einfassung des Beutels, welche in andern der Schuh
heißt, der Rumpf genannt. Noch häufiger führet diesen Nahmen der hölzerne
viereckte Trichter, durch welchen das Getreide auf den Stein fällt, und der in
einigen Gegenden die Gosse, die Kahr, der Trichter, der Korb, im Nieders. der
Schuh, bey dem Pictorius die Trimälle, von dem Franz. Tremaille, heißt. 2) In
andern Fällen herrscht der Begriff der Ausdehnung in die Dicke, bey einer
geringen verhältnißmäßigen Länge. So wird der Theil des menschlichen Körpers
zwischen dem Kopfe und den Füßen, der auch der Leib in engerm Verstande heißt,
der Rumpf genannt, welchen Nahmen auch derjenige Theil des eines Hemdes
bekommt, welcher diesen Rumpf bedeckt. Im Nieders. ist Rumpf auch ein Kamisol
ohne Ärmel. Der Rumpf eines Stiefels, bey den Schustern, der Theil zwischen der
Stulpe und dem Schuhe. Der Rumpf eines Schiffes, des bloße Gebäude ohne Tau-
und Takelwerk. Anm. In beyden Bedeutungen im Nieders. Rumpf, Engl. Rump, in der
zweyten im Schwed. Rump. Es stammet von rahmen ab, welches so wohl eine
Bewegung in die Tiefe, in die Ründe, als auch eine in die Dicke ausgedehnte
Masse bedeutet, (
S. das folgende.) Zur ersten Bedeutung des hohlen Raumes
gehören auch Raum und Strumpf, und zur zweyten Bedeutung unser Rümmel, Rummel,
Trumm, das Lat. Truncus, und unser Strunk. [
1211-1212]