Der Rücken
, [
1187-1188] des -s, plur. ut nom. sing.
Diminut. das Rücklein. 1. Überhaupt, der sich in die Länge erstreckende
erhabene Theil eines Dinges, in welchem Verstande dieses Wort noch in mehrern
Fällen üblich ist. Der Rücken der Nase, ist der erhabene Theil derselben,
welcher sich in die Länge erstrecket. Der Rücken eines Gebirges, der
Bergrücken, der sich in die Länge erstreckende erhabene Theil eines Gebirges
oder Berges. Dort, wo waldige Höhe den blauen Rücken verbreitet, Zachar.
Wer hat allhier der Vorgebirge Rücken Zu Tempeln und Pallästen
ausgehöhlt? Raml.
Der Rücken eines Ackers, der mittlere sich in die Länge
erstreckende erhabene Theil, da denn auch wohl ein ganzer zwischen zwey Furchen
eingeschlossener Acker ein Rücken genannt wird. In der Landwirthschaft wird das
abgemähete Heu, wenn es trocken ist, an einigen Orten in Rücken gelegt, d. i.
in lange Haufen, welche um Stade Rucken heißen. 2. In engerer Bedeutung ist der
Rücken an dem menschlichen Körper der breite etwas erhabene Theil hinter der
Brust, im gemeinen Leben der Buckel oder Puckel, dessen obere Theile die
Schultern sind. 1) Eigentlich. Einen breiten Rücken haben. Einen krummen Rücken
machen. Die Hände auf den Rücken legen. Jemanden auf den Rücken nehmen. An den
Thieren ist der Rücken der ganze erhabene Theil des Körpers, von dem Halse bis
an den Schweif. Ein Rehrücken, dieser Theil von einem Rehe. Zu dem menschlichen
Rücken gehören auch folgende figürliche R. A. Jemanden den Rücken kehren, sich
von ihm entfernen, und nach einer noch weitern Figur, ihm seine Hülfe und
Neigung versagen. Die Kinder müssen ihren Feinden den Rücken kehren, Jos. 7,
12, müssen vor ihnen fliehen. Wir haben falsche Freunde gefüttert, die und
verächtlich den Rücken kehren, Weiße. Den Rücken wenden, sich umdrehen, sich
ein wenig entfernen. Ich darf nur den Rücken wenden, so ist er wieder fort.
Jemanden den Rücken halten, ihn unterstützen, ihn vertheidigen, (
S. Rückenhalt.) Etwas mit dem Rücken ansehen müssen, es
verlassen müssen. Sein Vaterland mit dem Rücken ansehen müssen. Etwas hinter
jemandes Rücken thun, wider dessen Wissen und Willen. Den Feind in dem Rücken
haben, hinter sich. Den Feind in dem Rücken angreifen, von hinten. 2) Der
breitere, zuweilen erhabene hintere Theil eines Dinges. Der Rücken eines
Messers, der Messerrücken, im Gegensatze der Schneide. Der Rücken eines
Hirschfängers, einer Art. Bey den Jägern werden die kleinen hornigen Theile,
welche den Hunden und allem Wildbrete zu beyden Seiten unten an den Läuften
gleich über den Ballen heraus gewachsen sind, die Rücken und Oberrücken
genannt; bey an dern heißen sie die Afterklauen, das Geäfter, die Spornen. Das
Rücklein, oder die Rückendrüse, in der Anatomie, ist eine zusammen gesetzte
Drüse an dem ersten Lendenwirbel unten am hintersten Theile des Magens;
Pancreas. Anm. In der engern Bedeutung im Isidor Hrucca, bey dem Kero Hrucki,
bey dem Ottfried Rugge, bey dem Notker Rukke, bey den heutigen Oberdeutschen
Ruck und Ruggen, im Nieders. Rugge, Rügge, im Angels. Hrecg, Rige, im Engl.
Rigg, Ridge, im Schottländ. Rig, im Schwed. Rygg, im Isländ. Riggur, im Griech.
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , welches so wohl einen
Bergrücken, als auch den Rückgrath bedeutet. Es ist mit dem vorigen Eines
Geschlechtes und eine Figur von rücken, so fern es das Intensivum von rechen,
regen ist, und wie dieses ursprünglich eine Bewegung nach allen Richtungen
bedeutet hat. Daher kommt es denn auch, daß in diesem Worte bald der Begriff
der Höhe, bald der Länge, bald der Breite der herrschende ist. Als eine Figur
von dem menschlichen Rücken, ist das ehemahlige Nebenwort rück anzusehen, wofür
wir jetzt zurück sagen, welches noch in einigen der folgenden Zusammensetzungen
vorkommt. Die Rücke, eine Stange, welches Frisch bey diesem Worte hat, ist
Niederdeutsch und heißt eigentlich die Ricke oder das Rick, gehöret auch
zunächst zu Reihe, Nieders. Riege, obgleich auch dieses mit Rücken Eines
Geschlechts ist. [
1189-1190]