Rücken
, [
1187-1188] verb. reg. welches in
doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, den
Ort vermittelst einer kurzen vorüber gehenden Bewegung verändern, wo es nur von
einer geringen Veränderung des Ortes auf Ein Mahl, welche in Einem oder mehrern
Absätzen geschiehet, gebraucht wird. 1. Eigentlich. Der Hase rückt zu Holze,
bey den Jägern, wenn er auf den Hinterläuften gleichsam rutschend in kleinen
Absätzen zu Holze gehet, welches auch fahren genannt wird. Der Zeiger an der
Uhr rückt immer weiter, so fern es dem Anscheine nach ruckweise geschiehet. Mit
dem Stuhle näher rücken. Rücken sie näher, mit dem Stuhle. Freund rücke hinauf,
Luc. 14, 10. Zusammen rücken. 2. Figürlich, von verschiedenen Arten langsamer
Bewegungen. 1) Mit dem Gelde heraus rücken müssen, bezahlen müssen. Er muß
heraus rücken, bezahlen. 2) Sich langsam fortbewegen; wo der Begriff der
Bewegung in unterbrochenen Absätzen verschwindet, und nur der Begriff der
Langsamkeit übrig bleibt. Die Sonne rückt immer höher. Die Zeit rückt heran.
Die Bäume rücken, im gemeinen Leben, schlagen aus, rücken heraus, im
Oberdeutschen drucken. Besonders von den langsamen Bewegungen eines
Kriegsheeres oder eines zahlreichen Haufens lebendiger Geschöpfe. Gorgias nahm
5000 zu Fuß und rückte bey Nacht heimlich an der Jüden Lager, 1 Marc. 4, 1. Mit
der Armee in ein Land, vor die Stadt rücken. Die Truppen rücken aus dem Lager,
rücken in das Feld. Mit den Außenwerken in das Feld rücken, sie in das Feld
hinein ausdehnen. Mit vorgesetzten t oder d sind im Oberdeutschen dafür drucken
und trucken sehr üblich.
Das ersah sein geselschaft werd Trückten ihm nach mit aller
Macht, Theuerd. Kap. 82. So will ich mit dem andern Zeug Nachdrucken, Kap. 91.
3) Höher rücken, höher befördert werden, einen höhern Grad
der Würde erhalten. II. Als ein Activum, auf solche Art fortbewegen, mit einem
kurzen, vorüber gehenden Zuge oder Stoße von seinem Orte bewegen. 1)
Eigentlich. Den Stuhl von seiner Stelle rücken. Den Tisch an die Wand rücken.
Einem den Tisch rücken, mit mehrern bey ihm ungebethen zu Gaste kommen.
Besonders sagt man es an einigen Orten von demjenigen Schmause, welcher nach
bezogener neuen Wohnung gehalten wird, wo jeder von den Gästen sein Gericht
Essen mitbringt. Den Hut in die Augen, aus dem Gesichte rücken. Den Topf näher
zum Feuer rücken. Die Garne auf dem Vogelherde rücken, sie schnell in die Höhe
ziehen. Das Pferd that einen Satz und rückte mich aus dem Sattel. Die Pferde
rückten den Wagen auf einen abgehauenen Stamm. 29 In weiterer Bedeutung
gebrauchte man es ehedem gern für ziehen, reißen u. s. f. überhaupt. Der Geist
des Herrn rückte Philippum hinweg, Apostelg. 8, 39. Er rücket sie aus dem
Feuer, Br. Jud. 23. Der uns aus der Noth geruckt, Opitz.
Wahr ists er (der Messias) ward verdruckt, Und aus dem Lande
noch der Lebenden geruckt, ebend. Ich weiß, daß mich der Tod ins Freudenleben
rückt, Can.
Jetzt kommt es in dieser Bedeutung wenig mehr vor. So auch
das Rücken. Anm. Im Oberdeutschen mit dem breitern u rucken, im Nieders.
gleichfalls rucken, im Schwed. rycka, welches so wohl ziehen als auch rücken
bedeutet, im Isländ. hrockva. Das verdoppelte k verräth ein Intensivum, wie es
denn solches auch wirklich ist, und zwar von regen, ehedem auch ruchen,
bewegen, welches in einer noch gelindern Form mit dem bloßen Hauche auch in
eruere und trahere zum Grunde liegt, so wie mit eben diesem vorgesetzten d von
rücken unser drucken und das Nieders. trecken, ziehen, abstammen. Ein anderes,
aber nahe verwandtes Wort, ist das Nieders. wricken, fricken, hin und her
drehen, wohin auch das Arab. raekraka, was sich hin und her beweget, gehöret.
Beyde Zeitwörter, so wohl das Neutrum als das Activum, lauten im Oberd. und
Nieders. rucken, im Hochdeutschen aber rücken, obgleich auch einige hier
zuweilen der Oberdeutschen Form folgen. Freylich wäre es gut, und auch der
Analogie nicht ganz zuwider, wenn man im Neutro rucken und im Activo rücken
sagte. Allein da dieser Unterschied im Hochdeutschen nicht eingeführet ist, so
wird er auch wohl nicht leicht allgemein werden können.
[
1187-1188]