Die Rübe
, [
1183-1184] plur. die -n, Diminut. das
Rübchen, Oberd. Rüblein. 1) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung, ein Nahme
der dicken runden spitzig zulaufenden fleischigen Wurzeln mancher Gewächse.
Mohrrübe oder gelbe Rübe, (
S. Möhre.) Rothe Rübe, welche auch Beete und Mangold
genannt wird, (
S. diese Wörter.) In einigen Gegenden heißt auch der
Rettig Rettigrübe und in Niedersachsen Rübenrettig, zum Unterschiede von dem
Meerrettige. Die Kohlrübe, Napobrassica L. und andere mit solchen Wurzeln
versehene Gewächse mehr. Dasjenige Gewächs, welches bey uns am häufigsten nur
Rübe schlechthin, oder zum Unterschiede von den vorigen Arten, weiße Rübe
genannt wird, ist eine Art des Kohles mit einer zirkelförmigen eingedruckten,
fleischigen und eßbaren Wurzel, Brassica Rapa L. wovon es wiederum mehrere
Arten gibt, z. B. Steckrübe, Herbstrübe, Wasserrübe, lange Rübe oder Guckrübe
u. s. f. welche doch nur zufällige Abänderungen sind. Eine sehr große Art,
wovon neun bis zehen Stück oft einen Zentner wiegen, deren Wurzel aber nur für
das Vieh taugt, wird große, weiße Rübe, Futterrübe, Runkelrübe und Turnipse
genannt. Alles unter einander mengen, wie Kraut und Rüben unordentlich.
Jemanden ein Rübchen schaben, eine im gemeinen Leben, besonders unter Kindern,
gewöhnliche Art seine Schadenfreude an den Tag zu legen, da man den Zeigefinger
der linken Hand mit dem Zeigefinger der rechten so streicht, als wenn man eine
Rübe schabet. 2) In weiterer Bedeutung wird auch der in den Schwanz des Pferdes
hinunter tretende Theil des Rückgrathes, welcher einer langen Rübe nicht
unähnlich ist, die Rübe, und zum Unterschiede, die Schwanzrübe oder Schweifrübe
genannt. Anm. In der ersten Bedeutung im Nieders. Röve, im Oberd. Rube, im
Schwed. Rofva, im Engl. Rape, im Franz. Rave, im Ital. Rava und Rapa, im Böhm.
Rjpa, im Ungar. Repa, im Slavon. Rippa, im Lat. Rapa, im Griech. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , und -
hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - . Die zweyte weitere Bedeutung ist wohl nicht bloß eine
Figur von der ersten, sondern vielmehr ein Überbleibsel der ersten
allgemeinern, nach welcher dieses Wort einen jeden langen Körper bezeichnet
hat, und um deßwillen als ein Verwandter von Rippe, Rebe u. s. f. angesehen
werden muß, zumahl da so wohl die Rippe, als auch die Schweifrübe eines
Pferdes, in manchen Mundarten Riebe lautet. In Zaunrübe stehet es unstreitig
für Zaunrebe. (
S. dieses Wort.) [
1183-1184]