Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Riesche | | Die Riesel

Der Riese

, [1113-1114] des -ns, plur. die -n, eine Person von ungewöhnlicher Größe und Stärke. Der Riese Goliath. Noch in den neuern Zeiten wollte man in Patagonien Riesen entdecket haben, die sich aber bey genauerer Untersuchung der gewöhnlichen Menschenlänge gar sehr genähert haben. Man gebraucht es auch von dem weiblichen Geschlechte, wenn nur allein die Größe und Stärke ausgedruckt werden soll. Sie ist ein Riese. soll aber auch zugleich das weibliche Geschlecht ausdrücklich mit bezeichnet werden, so sagt man auch Riesinn, z. B. die Gattinn eines Riesen anzudeuten. In weiterer Bedeutung, ein jedes Ding von ungeheurer oder ungewöhnlicher Größe. Der Elephant ist ein Riese gegen das Lamm. Ein Riese unter den Bergen. Da man denn auch allerley Zusammensetzungen mit diesen Worte machen kann, ungewöhnliche Größen zu bezeichnen. Ein Riesenfuß, Riesenschritt, Riesenstärke, Riesenschultern u. s. f.
So oft ihr Riesenfuß mit Schrecken niedertritt, So oft erhebt der Markt, Zachar.
Anm. Bey dem Ottfried Risi, bey dem Notker Riso, im Holländ. Reus, im Schwed. Rese, im Isländ. Hrese. Es stammet von riesen her, so fern es in engerer Bedeutung in die Höhe schießen bedeutet, und auch das Stammwort von dem Schwed. reslig, lang, hoch, und unserm groß ist, ( S. Reis, Reisen und Rieseln.) Das hohe Alter dieses Wortes erhellet unter andern aus dem Hebr. Resch, der Kopf, eigentlich das oberste, höchste. Figürlich bedeutete Riese ehedem auch einen Fürsten, Held, Obersten, höchsten Vorgesetzten, wie das Arab. Rejjs und das Lat. Rex. ( S. Reich und Regieren.) Ehedem nannte man einen Riesen auch Heune, Hüne, Recke, Weigand, im Schwed. Jäue, im Lat. und Griech. Gigas, Titan u. s. f. worin ähnliche Begriffe herrschen. So fern riesen, jetzt rieseln, ehedem auch fließen, herabfallen u. s. f. bedeutete, hat das Wort Riese in manchen Gegenden noch verschiedene andere Bedeutungen. Ein zubereiteter Ort, wo man gefällete Holz von einem Berge hinunter rollen oder gleiten läßt, heißt in Österreich eine Riese oder Holzriese, in andern Gegenden eine Riesel oder Rutsche. In andern Oberdeutschen Gegenden ist die Riese oder Schneeriese ein Klumpen Schnee, welcher sich von den Bergen los reißet und in die Thäler riefet oder füllt, S. Lauwine.
Du weyst das auf diesem perg dort Vor den schne rysen ist zu gän Sorglich, Theuerd. Kap. 65.
In der Lausitz ist die Riese oder Flachsriese so viel als die Röste, der Ort in einem Bache, wo man den Flachs röstet. Ein Bettriese war ehedem ein bettlägeriger Kranke, wo es aber zu dem alten rausen, ruhen, liegen, gehöret, ( S. Rast.) Bey den Schwäbischen Dichtern ist Rise ein Hügel, von riesen, sich erheben, und eben dahin gehöret auch das Riesengebirge in Schlesien, und das Rieß, ein Nahme eines Gebirges in andern Gegenden.
Die Riesche | | Die Riesel