Richtig
, [
1103-1104] -er, -ste, adj. et adv. welche
vermittelst der Ableitungssylbe -ig von dem veralteten Zeitwort Richt, Recht,
gerade und gehörige Beschaffenheit, oder auch von dem Zeitworte richten,
abstammet. 1) * Gerade, eben; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Was
krumm ist, soll richtig werden, Luc. 3, 7. Leite mich auf richtiger Bahn, Ps.
27, 11; wofür in andern Stellen ebene Bahn stehet. 2) Das gehörige Maß, die
gehörige Zahl habend, ingleichen die gehörige Zeit beobachtend. Ein richtiges
Maß. Das Maß ist richtig. Die Uhr geht richtig. Die Posten gehen jetzt gar
nicht richtig. Richtig bezahlen, zur gehörigen Zeit. Ein richtiger Bezahler.
Eine Summe ist richtig, wenn nichts daran fehlt. eine richtige Rechnung, die
Rechnung ist richtig. Das ist noch nicht richtig gezählet. Auch im Schwed. ist
riktig die gehörigen Theile habend. 3) Der Ordnung, der Einförmigkeit, der
Übereinstimmung und Einigkeit gemäß. Alles in richtige Ordnung bringen. Es ist
alles richtig, in die gehörige Ordnung gebracht. Im Oberdeutschen sagt man auch
ein richtiger Mensch, d. i. ein ordentlicher. Etwas richtig machen, in der
vertraulichen Sprechart, es bezahlen. Es ist schon alles richtig gemacht,
bezahlt. (
S. Berichtigen.) Der Brief ist richtig bestellt, an
seinen gehörigen Ort gebracht. Mit jemanden richtig werden, einig, mit ihm
Eines Sinnes und willens werden. Lassen sie uns jetzt wegen dieser Sache
richtig werden. Peter und Dorchen sind mit einander richtig, Weiße. Ist denn
die Sache schon völlig richtig? in Ordnung, zu Stande. Es ist mit der Heirath
richtig. 4) Dem gehörigen Zustande gemäß, besonders in einigen R. A. Es ist
hier nicht richtig, sagt man im gemeinen Leben, wenn es an einem Orte vor
Dieben, Räubern u. s. f. nicht sicher ist, ingleichen, wenn derselbe wegen
Gespenster verdächtig ist. Es gehet hier nicht richtig zu, nicht mit rechten
Dingen. Nicht richtig im Kopfe seyn, verrückt seyn. Es ist mit ihrem Herzen
nicht richtig, Weiße. Ich dachte gleich, daß es mit deinen Collegen nicht
richtig zuginge, Schleg. Wenn es in seinem Gehirne so richtig stünde, als in
seinem Gewissen, so wollte ich gut für ihn seyn, ebend. 5) Der Vorschrift, der
Regel, dem Gesetze gemäß. So kommt es in der Deutschen Bibel mehrmahls für
gerecht vor, so fern auch dieses dem göttlichen Gesetze gemäß bedeutet, in
welchem Verstande es aber im Hochdeutschen veraltet ist, wo man es nur noch in
einigen Fällen gebraucht, wenn eine Sache der Vorschrift, der Regel, der Kunst
gemäß ist; für regelmäßig. Ein richtiges Testament, bey welchem alle
erforderlichen Umstände beobachtet worden. Richtig schreiben, recht, im
Gegensatze des falsch. Die richtige Schreibart, die wahre, rechte. Ein
richtiges Verfahren, welches der Vorschrift gemäß ist. Es ist dabey nicht
richtig verfahren worden. Richtige Zeitwörter, in der Sprachkunst, welche nach
den allgemeinen Regeln abgewandelt werden; welche man doch lieber regelmäßige
nennt. 6) Mit der Sache selbst übereinstimmend, der Wahrheit gemäß, und
zuweilen auch Fertigkeit besitzend, der Sache gemäß zu urtheilen. Ein richtiges
Gewissen, dessen Urtheile hinlänglich wahr und nach dem Gesetze gegründet sind;
im Gegensatze eines unrichtigen und irrigen. Der richtigste und beste Verstand,
ohne Anwendung auf das Herz, ist ein Schatz, der seinen Besitzer darben läßt,
Gell. Richtig denken, urtheilen, schließen. Die Natur bleibt das Hauptbuch,
worin der neugierige Knabe lernen, und richtige Bilder in seinen Verstand
einsammeln muß, Gell. Es mag mit ihrer großen Frömmigkeit eben nicht so richtig
seyn, als mir die Leute gesagt haben, ebend. Titian war in seinen Zeichnungen
nicht richtig, weil er die Wahrheit verfehlte; Poussin und le Brün zeichneten
richtiger. Auf eine richtige Frage gehöret eine richtige Antwort, welche der
Sache gemäß, gehörig bestimmt ist. Richtig! eine im gemein Leben sehr übliche
Interjection, die Wahrheit einer Erzählung zu bejahen. 7) Im gemeinen Leben und
der vertraulichsten Sprechart wird es auch häufig als eine Art einer
versichernden Partikel gebraucht, für zuverlässig u. s. f. da die denn eine
Figur der vorigen Bedeutung zu seyn scheinet. Er hat es richtig wieder gesagt:
Ach, ich höre es klapsen! - Ja das Küchenmädchen hat richtig eine Ohrfeige von
ihr weg! Hermes. Das habe ich richtig vergessen. Anm. Im Nieders. richtich, und
mit einem andern Endlaute, reken, welches eigentlich rein bedeutet, im Schwed.
riktig, welches doch aber nur vollständig bedeutet, alle seine gehörigen Theile
habend. Ehedem wurde es im Deutschen auch für aufrichtig gebraucht, welche
Bedeutung noch in einigen biblischen stellen vorzukommen scheinet.
[
1105-1106]