Die Richtigkeit
, [
1105-1106] plur. inus. der Zustand, die
Eigenschaft, da eine Sache richtig ist, in den meisten Bedeutungen des vorigen
Beywortes. 1) * Die gerade und ebene Beschaffenheit eines Dinges; in welcher
Bedeutung es aber gleichfalls veraltet ist. 2) Derjenige Zustand, da eine Sache
ihr gehöriges Maß, ihre gehörige Zahl, ihre bestimmte Zeit hat. Die Richtigkeit
einer Summe, einer Elle. 3) Derjenige Zustand, da sie der Ordnung, der
Einstimmigkeit, der Übereinstimmung gemäß ist. Seine Geschäfte, seine Sachen,
seine Rechnungen in Richtigkeit bringen, in Ordnung. Meine Sachen sind noch gar
nicht in Richtigkeit gebracht, Gell. Die Sache hat nunmehr ihre Richtigkeit,
oder es hat mit der Sache seine (
S. Sein) Richtigkeit, sie ist ausgemacht, richtig, in
Ordnung gebracht, verglichen. Die Richtigkeit Handel und Wandel lieben.
Richtigkeit mit jemanden machen oder pflegen, in engerer Bedeutung, seine
Rechnungen mit ihm in Richtigkeit bringen; ingleichen, ihn bezahlen. Ich kann
nicht mit ihm zur Richtigkeit kommen, kann nicht mit ihm einig werden, und in
engerm Verstande, kann nicht mit ihm zum Abschluß der Rechnungen kommen. Heute
müssen wir zur Richtigkeit kommen, Weiße, müssen wir in dieser Sache einig
werden, sie ausmachen, beschließen. Diesen Punct wollen wir unmaßgeblich gleich
in Richtigkeit bringen, Gell. 4) Derjenige Zustand, da eine Sache ihrer
gehörigen Beschaffenheit gemäß ist; doch nur in einigen Fällen. Etwas in
Richtigkeit bringen, es in einen Stand setzen, der seinem Endzwecke gemäß ist.
Es hat damit seine Richtigkeit. Die Richtigkeit einer Uhr. Ich möchte wohl
wissen, ob es mit seinem Verstande seine völlige Richtigkeit hätte. 5) Der
Zustand, da eine Sache der Regel, der Vorschrift gemäß ist. Die Richtigkeit
eines Verfahrens, der Schreibart, der Zeitwörter in der Sprachlehre. Die
Richtigkeit einer Schuld, da sie liquide ist. 6) Der Zustand, da eine Sache der
Wahrheit gemäß ist, mit der Sache selbst übereinstimmet. Raphael wird wegen der
Richtigkeit seiner Zeichnungen unendlich hoch geschätzt, wegen ihrer genauen
Übereinstimmung mit der Natur. Die logische Richtigkeit, wenn etwas mit dem
Gegenstande selbst genau überein kommt. Ingleichen für überzeugende Gewißheit.
Die Sache hat ihre Richtigkeit, oder es hat damit seine Richtigkeit, sie ist
überzeugend gewiß. Das hat seine Richtigkeit. Gesegt, daß es mit der Sache
seine Richtigkeit hätte, daß sie ausgemacht, wahr wäre.