Der Raub
, [
961-962] des -es, plur. car. 1.
Eigentlich und zunächst, eine schnelle Geschwindigkeit; eine Bedeutung, welche
nur noch in der im gemeinen Leben auf den Raub üblichen R. A gangbar ist, d. i.
in aller Eile, in aller Geschwindigkeit. Etwas nur auf den Raub thun, sehr
eilfertig. Auf den Raub essen, eilfertig. Ich komme nur auf den Raub zu ihnen,
eilfertig und auf sehr kurze Zeit. Auf den Raub bauen, im Bergbaue, sehr
eilfertig, und folglich leicht und obenhin bauen, welches man auch räuberisch
bauen nennet. 2. In figürlicher und engerer Bedeutung druckt es so wohl die
Handlung aus, da man eine Sache in der Geschwindigkeit und folglich mit Gewalt
an sich reißet, als auch die auf solche Art an sich gerissene Sache. 1) Von der
Handlung und als ein Abstractum; wo es nur noch zuweilen von der gewaltsamen
Bemächtigung des Eigenthumes anderer gebraucht wird, ohne die Rechtmäßigkeit zu
bestimmen, da es denn auch in solchen Fällen gebraucht wird, wo diese
Bemächtigung für rechtmäßig gehalten wird. Ihr habt mit meinen Banden Mitleiden
gehabt und den Raub eurer Güter mit Freuden erduldet, Ebr. 10, 34. In den Raub
geben, Esr. 9, 7. 3 Esr. 8, 78; für welche veraltete R. A. man jetzt, doch nur
im gemeinen Leben sagt, in die Rapuse geben. Besonders gehören hierher die
Fälle, wo man von Fleisch fressenden Thieren sagt, daß sie von Raube leben,
weil dieses die ihnen von der Natur bestimmte Nahrung ist, so daß mit diesem
Worte bloß auf die schnelle und gewaltsame Bemächtigung gesehen wird. Ein zum
Raube gerüsteter oder geschickter Löwe, in der Wapenkunst, ein Löwe mit
aufgehabenem Vorderleibe und aus dem Rachen geschlagener Zunge. Und so müssen
auch die Zusammensetzungen Raubfisch, Raubthier, Raubvogel u. s. f. erkläret
werden. 2) Von der auf solche Art an sich gerissenen Sache, als ein Concretum,
doch ohne Plural. So wird es in der Deutschen Bibel noch sehr oft für Beute
gebraucht, so rechtmäßig dieser Raub auch nach den Gesetzen des Krieges,
besonders nach den ehemahligen, ist. Das Vieh und den Raub der Stadt theilete
Israel aus unter sich, Jos. 8, 28. Viel Raubes wegführen, 2. Sam. 12, 20; und
so in vielen andern Stellen mehr. Um des sich gemeiniglich mit einmischenden
harten Nebenbegriffes der folgenden Bedeutung willen gebraucht man es in diesem
Verstande der Beute nicht leicht mehr, außer wenn man zugleich die
Unrechtmäßigkeit derselben andeuten will. Wohl aber gebraucht man es noch
zuweilen figürlich von einer jeden mit Gewalt an sich gerissenen Sache. Ein
Raub des Todes seyn oder werden.
Unsterblich, doch des Todes Raub, Sind wir halb Engel und halb
Staub, Cron.
Ein Raub der Sünde werden, sich den Lastern zum Raube geben,
sich von ihnen ohne Widerstand beherrschen lassen. Er ward ein Raub der
äußersten Unruhe, die äußerste Unruhe bemächtigte sich seiner. Besonders auch
von solchen Thieren, deren sich andere Thiere als der ihnen von der Natur
angewiesenen Nahrung bemächtigen. Auf den Raub lauern. Der Löwe brüllet nach
Raub. Den Raub fressen. 3. Im engsten Verstande bezeichnet es das Verbrechen,
da man sich des Eigenthumes eines andern öffentlich und mit widerrechtlicher
Gewalt bemächtiget, und die Sache, deren man sich auf solche Art bemächtiget.
1) Von dem Verbrechen, als ein Abstractum. Auf den Raub ausgehen. Einen Raub
begehen. Sich eines Raubes schuldig machen. Von dem Raub leben. Der
Kirchenraub, Straßenraub, Menschenraub, Viehraub u. s. f. Das Öffentliche und
Gewaltsame, welches mit dem Raube verbunden ist, unterscheidet denselben
hinlänglich von einem Diebstahle. 2) Die auf solche Art geraubte Sache, als ein
Concretum; aber gleichfalls ohne Plural. Den Räubern den Raub wieder abjagen.
Den Raub theilen. Eine Sache als einen Raub dahin nehmen. Anm. Bey den Ottfried
als ein Concretum Giroubi, bey dem Notker Geroube, Roub, im Nieders, Roof, im
Angels. Reaf, Reof, im Engl. Ravin, Rapine, im Lat. Rapina, im Pohln. Rabiez,
bey den Krainerischen Wenden Rop. Es gehöret mit rauben zu raffen, rapere, und
bedeutet zunächst die eilfertige und gewaltthätige an sich Raffung eines
Dinges, und da dieses wiederum eine Nachahmung des Schalles schnell sich
bewegender Dinge ist, wohin auch das Nieders. reppen, schnell fortgehen, unser
reiben u. a. m. gehören, (
S. Rapp,) so erhellet daraus, wie dieses Wort in der
ersten Bedeutung auch von der Geschwindigkeit gebraucht werden könne. (
S. Rappuse und Rauben.) Das im Hochdeutschen veraltete
Rob, ein Kleid, in den alten Baierischen Gesetzen Raupa, im Angels. Reaf, im
Franz. Robe, im Ital. Roba, im mittlern Lat. Raupa, und selbst im Arab. Raffon,
ein welches, seidenes Kleid, gehört nicht hierher, sondern zu einem andern
Stamme, wenigstens zu einer andern Hauptbedeutung des ersten ursprünglichen
Stammwortes, welche der Begriff der Bedeckung ist. Im Nieders. ist Roof die
Bogendecke über dem Hintertheile eines großen Schiffes, und im Angels. Hrof, im
Engl. Roof, und im Holländ. Roef, ein Dach. [
963-964]