* Rapp
, [
935-936] adv. welches nur im
Niederdeutschen üblich ist, wo es schnell, geschwinde bedeutet. Rapp auf den
Füßen seyn, schnell zu Fuße. Im Schwed. rapp., im Holländ. rap. Es ist ein
altes Stammwort, welches eigentlich eine Interjection ist, den Laut der
geschwinden Bewegung in vielen Fällen nachahmet, und der Stammvater eines
zahlreichen Geschlechtes ist, wohin die Lat. rapidus, raptim, rapere, die
Deutschen raffen, rappen, traben, reiben und hundert andere gehören. (
S. auch einige der folgenden.) Ripps rapps ist eine im
Nieders. übliche Interjection, eine schnelle Eile, besonders im Raffen und
Greifen, nachzuahmen. Eben daselbst ist reppen sich schnell bewegen, sich
hurtig fortmachen, (
S. Repphuhn,) Repp, Bewegung, Geschäftigkeit, repplik,
beweglich u. s. f.