Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

1. Die Rappe | | Der Rappeh

2. Die Rappe

, [935-936] plur. inus. eine Krankheit der Pferde, da von einer Stockung der Säfte die Knie, besonders an den Hinterfüßen, anschwellen, die Haut hart und feucht, und oft grindig wird, und zuweilen gar Risse bekommt, wobey zugleich die Haare steif und aufgebürstet stehen. Franz. la Rape, la Solandre, Ital. Rappa. Mit oder von der Rappe befallen oder angegriffen werden. Die Rappe haben. In einigen Gegenden auch die Raspe, Räspe, Raupe. Ohne Zweifel mit dem vorigen aus Einer Quelle, die äußere harte und einer Rappe oder Reibe nicht ungleiche Beschaffenheit der Haut an den von dieser Krankheit befallenen Theilen zu bezeichnen. Im gemeinen Leben ist der Ruf, Holländ. Roof, Roef, die harte rauhe Haut über einer Wunde, der Grind, Nieders. der Schorf. Das Ital. Rappa bedeutet theils eine jede Runzel, theils die natürliche rauhen Warzen an den Knien der Pferde. S. Reiben.
1. Die Rappe | | Der Rappeh