Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Rainblume | | Der Rainfarren

Rainen

, [923-924] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur noch in der Landwirthschaft einiger Gegenden für gränzen üblich ist, wo es doch nur von Feldern und andern Grundstücken gebraucht wird. Der Acker rainet an das Holz. So auch in den Zusammensetzungen anrainen, angränzen, abrainen, mit Gränzen absondern, verrainen, mit Gränzen bezeichnen u. s. f. In weiterer Bedeutung kommt rinen bey dem Ottfried und seinen Zeitgenossen für berühren häufig vor, wo es von reichen sich nur im Endlaute unterscheidet, oder auch zunächst den Begriff der Ausdehnung in die Länge hat. S. Rain.
Die Rainblume | | Der Rainfarren