Die Quappe
, [
881-882] plur. die -n, der
Niederdeutsche Nahme eines Fisches in süßen Wassern, welcher im Hochdeutschen
Aalraupe, im Oberdeutschen aber Ruppe genannt wird: Gadus Lota L. (
S. Aalraupe.) Holländ. Quab, Engl. Quab. Er hat den
Nahmen wegen seines dicken hangenden Bauches, von dem Nieders. Quapp, ein
Schlauch, und Quabbe, Wamme, (
S. Quabbeln.) Ein anderer Fisch eben dieses
Geschlechtes, Gadus Mustela L. wird um eben dieser Ursache willen Mohrquappe,
Dän. Krollquabbe, Moerquabbe genannt. Wenn bey einigen Schriftstellern auch der
Kaulhaupt, Gobio capitatus, Quappe genannt wird, so ist es alsdann allem
Ansehen nach aus Kopf oder Gobio verderbt. Dicke Pasternaken heißen im
Osnabrück. Palsterquabben.