Quakeln
, [
877-878] verb. reg. neutr. mit dem
Hülfsworte haben, welches das Diminut. oder Intensivum des folgenden ist, aber
nur in den gemeinen Sprecharten, für plaudern, und in engerer Bedeutung, viel
und unnütz plaudern, gebraucht wird. Daher heißt die Wachtel im Niederdeutschen
Quakel, und das Quakelchen im gemeinen Leben einiger Gegenden ein plauderhaftes
Kind. Sein jüngster Bube, das Quakelchen seines Alters, Göthe.