Das Quent
, [
891-892] des -es, plur. die -e, Dimin.
das Quentchen, Oberd. Quentlein, der Nahme eines kleinen Gewichtes, welches der
vierte Theil eines Lothes ist, und im Handelsgewichte in Niedersachsen wiederum
in vier Ort oder Pfennige, in andern Gegenden in vier Denare oder ach: Heller,
im Apotheker-Gewichte aber in drey Scrupel getheilet wird. Im Nieders. Quentin,
im Oberd. Quintel, auch bey einigen Hochdeutschen Quint, Quintlein, im mittlern
Lat. Quintellum. Es stammet ohne Zweifel von dem Lateinischen Worte quintus ab,
weil es ehedem vermuthlich der fünfte Theil eines größern Gewichtes war. Wenn
es ein Zahlwort vor sich hat, so bleibt es nach dem Muster so vieler anderer
Wörter dieser Art unverändert. Zwey, drey Quent, nach Quente.