Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Prahme | | Prall

Der Prälat

, [823-824] des -en, plur. die -en, aus dem mittlern Lat. Praelatus, ein vornehmer Geistlicher, besonders in der Römischen Kirche, wo man Bischöfe und infulierte Äbte, und aus Achtung zuweilen alle vornehme Äbte Prälaten zu nennen pflegt. Daher die Prälatur, plur. die -en, die Würde, die Stelle eines Prälaten. Das mittlere Lat. Praelatus bedeutete einen Vorgesetzten, so wohl weltlichen als geistlichen Standes, wurde aber bald auf die geistlichen Vorgesetzten eingeschränket, da denn auch wohl die gemeinen Pfarrer unter diesem Nahmen vorkommen, bis derselbe endlich nur den jetzt gedachten geistlichen Vorgesetzten höherer Art zu Theil geworden. Es lautet schon im Schwabensp. Prelat. [825-826]
Die Prahme | | Prall