Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Plötze | | Die Pluderhosen

Plötzlich

, [793-794] -er, -ste, adj. et adv. was auf dem Plotze ist oder geschiehet, d. i. was unvermuthet und auf einmahl ist oder geschiehet. Plötzlich müssen die Leute sterben, Hiob 34, 20. Ich will sie plötzlich vertilgen, 4 Mos. 16, 44. Um und um wird ihn schrecken plötzliche Furcht, Hiob 18, 11. Ein plötzlicher Fall, plötzlicher Schrecken, plötzlicher Knall, plötzlicher Sturm. Die plötzliche Erröthung ihrer Wangen. S. auch Urplötzlich. Anm. Im Schwed. plötslig, im Holländ. plotselyk. Es ist von dem vorigen Plotz, und druckt eigentlich etwas aus, was mit einem Platze oder Plotze, d. i. einem schnellen unvermuthet und auf einmahl aufbrechenden heftigen Schalle ist oder geschiehet, und daher kommt es auch, daß es häufiger von unangenehmen und gleichgültigen, als von angenehmen Veränderungen gebraucht wird, ungeachtet die letztern dieses Wort keines Wegs ausschließen. Nun aber ist ein wenig und plötzlich Gnade von dem Herrn geschehen, Esr. 9, 8. Eine plötzliche Freude. In dem 1523 zu Basel gedruckten neuen Testamente Luthers wird blotzling durch gehling, schnelliglich erkläret. Im Nieders. ist dafür murz üblich, S. Morsch.
Die Plötze | | Die Pluderhosen