1. Der Platz
, [
787-788] des -es, plur. die -e, und
Plätze, ein Wort, welches eine unmittelbare Nachahmung desjenigen Schalles ist,
welchen ein platter schwerer Körper macht, wenn er auf den Boden fällt, wenn
ein Körper platzet, d. i. durch innere Gewalt zersprenget wird, wenn die mit
Heftigkeit eingepreßte Luft einen plötzlichen Ausgang gewinnet, und ihn andern
Fällen mehr; welchen Schall man auch als eine bloße Interjection auszudrucken
pflegt. Platz! da lag es. Platz! da sprang es von einander. Noch häufiger aber
in Gestalt eines Hauptwortes; Plur. Platze. Das Gewehr ging los und that einen
heftigen Platz. Mit einem Platze zerspringen. Das gab einen Platz. Ich hörte
einen Platz. (
S. Platzen.) Figürlich bedeutet es auch, theils einen
Schlag mit einem platten, d. i. breiten Werkzeuge, einem einen Platz auf den
Hintern geben, wo es im Plural auch die Plätze hat, theils die Geschwindigkeit,
weil der Schall dieser Art selbige allemahl voraus setzt; doch nur in der im
gemeinen Leben üblichen R. A. auf dem Platze, d. i. den Augenblick, wofür auch
auf den Plotz, auf dem Plutz üblich sind,
S. das erste. Nach einer noch weitern Figur ist im
Forstwesen, der Platz, plur. die Plätze, diejenige Stelle an einem Baume, wo
die Rinde und zugleich etwas Holz von demselben ausgehauen worden, zum Zeichen,
daß der Baum verkauft ist, oder daß er gefället werden soll; wo zunächst
gleichfalls auf den Schall gesehen wird, welchen dieser Hieb mit der Axt
verursacht.
S. Abplätzen und Anplätzen. Anm. Für Platz, so wohl wenn
es einen Schall, als auch wenn es einen Schlag bedeutet, ist auch Platzer, und
von einem kleinern und schwächern Schall oder Schlage auch Plätzer üblich, (
S. dasselbe.) Im Nieders. lautet dieses Wort Platz, und
da bedeutet es auch einen Fall, selbst in den figürlichen R. A. zu Plasse
kommen, zu Falle kommen, übel anlaufen, zu Plasse bringen, zu Falle bringen,
stürzen. Plautz, Plotz, Plutz, sind auch in den gemeinen Sprecharten gangbar,
gröbere Platze auszudrucken, so wie Plitz zuweilen gebraucht wird, einen
schwächern zu bezeichnen. Dieses unmittelbar von der Natur copirte Wort ist
übrigens das Stammwort von Blatt, platt, Platte, dem folgenden Platz, und allen
übrigen dieses Geschlechtes, wo es solche Dinge bezeichnet, welche wegen ihrer
eigenthümlichen Beschaffenheit fähig sind, diese Art des Schalles hervor zu
bringen. [
787-788]