2. Der Platz
, [
787-788] des -es, plur. die Plätze,
Diminut. das Plätzchen, Oberd. Plätzlein, ein platter, d. i. breiter, ebener
und dünner Körper, und ein breiter und ebener Theil der Erdfläche. 1. Ein
platter, d. i. breiter, ebener und dünner Körper; in welchem Falle es doch nur
noch in Einem Falle gebraucht wird, da in andern Platte und Blatt üblicher
sind. Ein platter, d. i. breiter und ebener Kuchen, heißt in vielen Gegenden
ein Platz, und in andern ein Fladen. Ein Eyerplatz, ein Eyerkuchen, Osterplatz,
Osterkuchen oder Osterfladen. Die Zuckerplätzchen oder Zuckerplätzlein sind
kleine dünne Kuchen dieser Art von Zucker, Mehl und Eiweiß. Im Böhmischen
Placek, im mittlern Lat. Plaitia. Es ist mit Fladen und dem Lat. Placenta Eines
Geschlechtes, ohne eben von dem letztern abzustammen. 2. Ein platter, d. i.
breiter, ebener Theil der Erdfläche. 1) Eigentlich, ein breiter, ebener oder
geebneter Theil der Erdfläche, so fern gewisse Handlungen darauf vorgenommen
werden sollen, und welcher ehedem auch der Plan genannt wurde. Ein freyer
Platz, welcher mit nichts besetzt ist, ingleichen, welcher durch nichts
eingeschränkt wird. Ein schöner ebener Platz. Ein grüner Platz. Öffentliche
Plätze, dergleichen z. B. die Marktplätze sind. Ein bedeckter Platz vor einem
Hause. Ein Gartenplatz, so fern ein Garten auf demselben angeleget werden soll.
Der Marktplatz, Spielplatz, Richtplatz, Musterplatz, Sammelplatz, Schauplatz,
Schießplatz, Tanzplatz, Fechtplatz, Kirchplatz, Tummelplatz, Kampfplatz,
Wahlplatz, Schlachtplatz u. s. f. welche letztern zuweilen auch nur schlechthin
Platz genannt werden. Auf dem Platze bleiben, auf dem Kampfplatze, im Gefechte,
in einem Handgemenge getödtet werden. Gleich auf dem Platze seyn, eigentlich,
gleich auf dem Kampfplatze, und figürlich, gleich zu etwas bereit seyn. (
S. auch Plan.) Im Forstwesen einiger Gegenden ist der
Platz ein bestimmter Theil der Erdfläche mit dem darauf befindlichen
geschlagenen Holze. Funfzehn Schock Scheite machen alsdann einen Platz und vier
Plätze einen Sechzig, d. i. sechzig Schock. 2) Ein von Menschen bewohnter Theil
der Erdfläche, wo dieses Wort von Schlössern, Städten und zuweilen auch von
Dörfern, doch nur in Rücksicht theils auf die Befestigung oder Festigkeit,
theils auch auf die Handlung, gebraucht wird; im Franz. Place, im mittlern Lat.
Placea. (a) In Ansehung der Befestigung. Ein fester Platz. Ein offener Platz.
Das Wort Ort wird auf eben diese Art gebraucht. (b) In Ansehung der Handlung.
Ein Handelsplatz, eine Stadt, ein Flecken, ein Dorf, wo Handlung getrieben
wird. In einem Handelsplatze, welcher eine blühende Großhandlung und ein
beträchtliches Wechselgeschäft hat, pflegen die daselbst befindlichen Kaufleute
diesen Ort und der Kürze willen nur schlechthin den Platz zu nennen. Es sind
keine Kaffehbohnen auf dem Platze, d. i. in dieser Stadt. Es sind jetzt viele
Englische Briefe auf dem Platze. Jede Waare, welche in dieser Stadt selbst
verfertiget wird, heißt alsdann eine Waare vom Platze, um sie von auswärtigen
zu unterscheiden. Das Leder vom Platze gilt so viel, d. i. das hiesige Leder.
3) Derjenige Raum, welchen ein Körper mit seiner Grundfläche einnimmt, weil
derselbe gemeiniglich als eine platte, d. i. breite und ebene Fläche voraus
gesetzet wird, das bestimmte Verhältniß in der Reihe und Folge der auf und
neben einander kommenden Dinge. (a) Eigentlich. Vielen Platz einnehmen, eine
Fläche von beträchtlichem Umfange einnehmen. Das ist mein Platz. Sich an seinem
Platze setzen, stellen. Jemanden von seinem Platze vertreiben. Nehmen sie
Platz, sagt man in der höflichen Sprechart, für das niedrigere, setzen sie sich
nieder. Als die Zuschauer Platz genommen hatten, sich jeder auf seinen Platz
gesetzet hatte. Von seinem Platze aufstehen. In andern Fällen ist Stelle, und
von leblosen Dingen das sich weiter erstreckende Ort üblicher. Der Stuhl steht
nicht an seinem rechten Orte, für auf seinem rechten Platze. Stolz tritt an die
Stelle der Demuth und Fühllosigkeit, nimmt den Platz der Menschenliebe ein. (b)
Figürlich, die Würde, das Amt, welches jemand bekleidet, die ihm aufgetragene
Verrichtung; doch nur in einigen Fällen, in welchen in der anständigen
Sprechart doch auch Stelle üblicher ist. Eines andern Platz einnehmen, dessen
Verrichtungen, dessen Amt übernehmen. An einen Platz kommen, an dessen Stelle.
Jemanden von seinem Platze vertreiben, aus seinem Amte. Wäre ich an deinem
Platze gewesen, besser, an deiner Stelle. Daher man für Platzhalter auch lieber
Statthalter oder Stellvertreter sagt. 4) In weiterer Bedeutung, derjenige Theil
des Raumes, welchen ein Körper mit seiner Grundfläche einnehmen kann oder soll,
und in weiterer Bedeutung, derjenige Raum, welchen ein Ding einnehmen kann,
oder einnehmen soll. (a) Eigentlich. Es ist hier nur für zwey Personen Platz.
Es ist kein Platz mehr da. Alle Plätze sind besetzt. Einem Platz machen, so
wohl überhaupt, ihm so vielen Raum verschaffen, als er bedarf, als auch ihm
weichen. Platz gemacht! Die vorige Welt, die nun der unsrigen Platz macht.
Platz zu etwas lassen. In einem Briefe, in einer Schrift zu etwas Platz lassen.
Ein leerer Platz, so fern er von einem andern Dinge eingenommen werden kann
oder soll. Jemanden einen Platz bestellen, einen Ort, wohin er sich setzen oder
stellen könne. Das nimmt mir zu vielen Platz weg. (b) Figürlich, doch nur in
einigen R. A. Eines Bitte Platz geben, sie bewilligen. Der Gnade Gottes Platz
geben, sich ihren Wirkungen überlassen. So auch der Billigkeit, der Wahrheit,
eines Vorstellungen u. s. f. Platz geben. Die Wahrheit findet selten Platz,
wird selten angenommen und befolget. Eines Bitte Platz finden lassen, sie
bewilligen. Die Wahrheit, die Vorstellungen, eines Bitte u. s. f. Platz greifen
lassen, in den Kanzelleyen. Die Wörter Raum und Statt werden auf eben diese Art
gebraucht. Anm. Im Nieders. Platz, im Holländ. Plaats, im Schwed. Plats, im
Engl. Place, im Franz. Place, im Ital. Piazza, im Pohln. und Böhm. Plac. Es
ist, wie schon oben bemerkt worden, eine bloße Figur von 1 Platz, und druckt
zunächst den Begriff der Fläche und der Grundfläche aus. Das Lat. Platea, die
Gasse, im Angels. Plaets, ist genau damit verwandt.
S. auch Platt, Platte, Pflaster, Blatt, Breit, Flötz u. s.
f. [
789-790]