2. Passen
, [
667-668] verb. reg. welches zu dem
Hauptworte 1 Paß gehöret, und in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein
Activum. 1) Messen, besonders mit dem Zirkel messen, der daher im Nieders. der
Passer heißt. In diesem Verstande wird es nur im Nieders. gebraucht; indessen
hat das Ital. passare und compassare, und das Franz. compasser, ebendieselbe
Bedeutung. 2) Eine Sache der Größe nach einem andern Dinge gemäß machen. Der
Deckel ist auf den Topf gepasset. Das Kleid ist auf meinen Leib gepasset.
S. Anpassen. 2. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte
haben, im Maße zutreffen, das gehörige Maß haben, angemessen seyn. Die Schuhe
passen mir nicht. Das Kleid passet sehr gut. Es muß auf ein Haar passen. Der
Deckel passet nicht auf den Topf. Ingleichen figürlich, sich schicken, fügen,
angemessen seyn. Das passet nicht hierher. Diese Stelle paßt nicht auf unsern
Satz. Im Nieders. bedeutet es über dieß noch gefallen, anständig seyn. Den
Dieben passet alles. Das paßt mir nur so, gefällt mir so. Ingleichen sich
fügen, sich zutragen. Das kann sich wohl ein Mahl passen, zutragen. Daher das
Passen. Anm. Im Schwed. in beyden Gattungen gleichfalls passa.
S. 1 Paß.