Die Passe
, [
665-666] plur. die -n. 1) In der
Seefahrt, kleine Kanonen, welche statt der Laffeten nur ein Gestell haben, von
hinten geladen, und auf den Mastkörben, den hohen Theilen der Castelle,
ingleichen auf Prahmen und Schaluppen geführet werden. Man hat ihrer auch auf
Galeeren, welche 1 1/2 Pfund schießen. 2) In den Mühlen, besonders
Niedersachsens, ist es ein Werkzeug, vermittelst dessen die Mühle zum
Stillestehen gebracht wird; in welcher Bedeutung es ohne Zweifel von passen,
warten, stille stehen, abstammet.